Prägend für die katalanische Kunstszene: Joan Miró ("La botella de vino")
Jajaja, Barcelona ist toll, hab ich ja schon – mehrmals –
gesagt (und nicht nur ich:-)).
Aber eines muss ich hier vielleicht doch noch revidieren: Es war keinesfalls
Liebe auf den ersten Blick. Vor einigen Jahren hat es mich zum ersten Mal –
mehr aus Zufall – nach Barcelona verschlagen. Grund war ein zweiwöchiger
Spanischkurs und da ich gerne was mit Meer haben wollte (und Mallorca schon
kannte), fiel meine Wahl auf die katalonische Hauptstadt.
Auf dem Weg durch
Eixample zu meiner WG, in der ich die nächsten 13 Tage mit andern
Spanischlernwilligen (und Feierfreudigen) verbringen sollte, fragte ich mich,
warum Barcelona eigentlich so einen guten Ruf hat. Denn die Straßen sind in
diesem Viertel nach einem städtebaulichen Planquadrat ähnlich wie in Mannheim
angeordnet (also Schachbrett und das über viele Kilometer hinweg vom Westen bis
zum andern Ende im Osten) und die Häuser größtenteils auch nicht gerade abwechsungsreich
(sehr typisch: rote Ziegel und grüne Markise). Ausnahme: die Sagrada Família, das
Langzeitkathedralenprojekt von Gaudí. Aber wer sieht sich schon jeden Tag eine
Kathedrale an? Hinzu kam noch, dass mein kleines WG-Zimmer kein wirkliches
Fenster hatte, sondern nur einen Spiegel, der sich zum Innenhof öffnen ließ (um
dann v. a. Essensgeruch und Lärm der Nachbarn reinzulassen). Egal,
es waren trotzdem zwei aufregende Wochen:-).
Beim nächsten Besuch wohnte ich in einer kleinen Pension im Barri
Gòtic, dem ältesten Stadtviertel Barcelonas. Und dachte mir – im Dunkeln
ankommend und durch düstere enge Gassen mit rollladenverbarrikadierten Schaufenstern
und Müllbeuteln davor (und entsprechend strengem Geruch) laufend – wieder
einmal: Wo ist eigentlich dieses schöne Barcelona?
Diese Frage beantwortet sich jedoch ziemlich schnell. Man
muss ja nur bei Tageslicht durch die Gassen El Borns laufen, am
Stadtstrand relaxen, zu einem Aperitivo im Chiringuito einkehren oder einfach
in das Nachtleben eintauchen - schon kommt einem die Stadt nicht mehr düster-bedrohlich
vor. Und natürlich die tollen Bewohner kennenlernen! Mögen die Katalanen auch
nicht die offensten Bewohner der Iberischen Halbinsel sein (wie mir immer
wieder – auch aus einheimischer – Quelle gesagt wurde), gewinnen sie an Sympathie,
wenn man sich erstmal auf sie einlässt. Und der wilde Mischmasch aus
internationalen Studenten, Expats und Touristen tun ihr Übriges für ein
aufgeschlossenes Grundklima.
Aber das Prinzip des „zweiten Blicks“ ist mir immer wieder
begegnet. Die schönsten oder interessantesten Orte sind oft versteckt („sitios
escondidos“). Daher retrospektiv (nachdem ich nun schon wieder einige Zeit
zurück in München bin) noch einige erlebenswerte Orte.
Hotelterrasse
Catalonia Plaza: Ich
LIEBE Rooftop-Bars – und in Barcelona gibt es davon jede Menge. Nicht immer
jedoch sind sie für die „schnöde“ Allgemeinheit (also, wenn man kein Hotelgast
ist) zugänglich. Mein Lieblingsplatz ist hier die Terrasse vom Hotel Catalonia Plaza an der Plaza
Espanya (schickes Hotel hinter einer unscheinbaren Fassade sozialistischer Industrie-Ästhetik). Keine Ahnung, wie es hier mit Nichtgästen gehandhabt wird, aber wenn
man durch den Haupteingang den Lift rechts in den achten Stock nimmt, kommt man
unbehelligt zur Dachterrasse und hat einen herrlichen Ausblick auf Montjuïc –
und sehr unstressig auf die Wasserspiele des Magic Fountain von Donnerstag bis
Montag.
Auch bei Tag toll
Und als Kontrast dazu: Die Happy-Grill-Bar im Einkaufszentrum Las arenas nebenan (von manchen genannt: "Bar feo")
Bar Cal Brut:
heißt auf gut catalán „schmutziges Haus“. Mitten in El Born, dem trendigen
Designerviertel, quetscht sich diese Bar
unauffällig in die Carrer de la Princesa, die vom Parc de la Ciutadella zur
verkehrsbewegten Via Laietana führt. Klein, eng, unprätentiös mit großem
Kontaktpotenzial – und einer Glocke, die gnadenlos bei jedem Trinkgeld geläutet
wird. Internationales Publikum und Kölschgrößen für lokales Bier („un quinto“ =
200ml) – mal ganz abgesehen von einer großen internationalen Bandbreite an
Sorten.
Poble Sec: Eingebettet
zwischen dem an manchen Ecken finster wirkenden El Raval, dem kleinen Stadtteil
Sant Antoni, dem Wohnviertel Eixample und dem alles überragenden Hausberg Montjuïc
(s. u.), ist das „trockene Dorf“ gerade dabei, sich vom Arme-Leute- zum
In-Viertel zu mausern. Zum Glück ist es momentan noch nicht so angesagt, dass
sich das auch schon in den Preisen bemerkbar machen würde. Hier sind die Mieten
noch relativ human (WG-Zimmer ist locker für 350 bis 400 Euro zu haben – je
nach Größe natürlich), ebenso wie die Preise in den (einfachen) Bars und
Restaurants. Prachtbauten sind hier eher rar. „Bescheiden und doch völlig
unvorhersehbar. (…) Vielversprechend, multikulturell, gelassen am Tag, manche
Straßen lebhaft bei Nacht“ – besser als auf dieser Online-Plattform
könnte ich es nicht beschreiben.
Eines der Highlights: Die Fiesta de Poble Sec - mit Deko und...
... und großem Straßenbarbecue (die Riesensteakstücke liegen noch unter der Pappe)
Alles rot: Nach der Fiesta ist vor der Fiesta
Und die Müllabfuhr macht mitternächtliche Siesta vor meinem Fenster (denn ums Eck gibt es die Tapasbar mit den längsten Öffnungszeiten in der Gegend)
Metro-Cafés: In
Barcelona gibt es auch unterirdisch reges Leben – und zwar in den
U-Bahnstationen. Hier tummeln sich einerseits jede Menge Musiker von
unterschiedlicher Begabung (ich weiß nicht warum, habe aber den Eindruck, dass
es da auch ein Ranking an den Haltestellen gibt und meine, am Hauptbahnhof Sants
Estació die am wenigsten Begabten ausfindig gemacht zu haben). Andererseits hat
jeder etwas größerer Umsteigeknotenpunkt ein oder mehrere Cafés. Das sind nicht
nur – wie bei uns – Bäckerkioske, an denen es Gebäck und Coffee to go gibt.
Hier gibt es tatsächlich Sitzplätze wie in einem „richtigen“ Café und nicht
wenige Passanten, die auf einen Cortado (vergleichbar mit einem Espresso
Macchiato), ein Bocadillo (belegtes Baguette) oder einen Carajillo (Espresso
mit Alkohol, gerne auch zum Frühstück) vorbeikommen, einen Schnack mit der
Bedienung halten oder sich mit dem Sitznachbarn über die katalonische Politik
aufregen.
Am Wochenende geschlossen: Die Metro-Bars zielen unter der Woche vor allem auf die berufstätige Laufkundschaft
Für Musiker gibt es in den Metrostationen dezidierte Plätze
Avinguda Mistral:
Eine der wirklich sehr seltenen Straßen ganz ohne Autoverkehr ist die Avinguda
Mistra, die sich diagonal durch Eixample bis zur Plaza Espanya zieht. Hier
gibt es jede Menge Cafés, Restaurants und Eisdielen und es lässt sich
prima im Sommer mindestens bis 23 Uhr draußen sitzen - ganz ohne Hektik und Straßenlärm. Spielplätze nebenan
sorgen dafür, dass auch Eltern ihre Sprösslinge mal eine Weile sich selbst
überlassen und den lauen Sommerabend genießen können.
Begegnung der Generationen
Montjuïc (gesprochen „Montwick“,
hat nix mit Saft zu tun:-): Über den
Hausberg von Barcelona habe ich schon mehrmals – in verschiedensten Zusammenhängen
– geschrieben. Hier in München würde man den 173 Meter über dem Meeresspiegel
liegenden Berg wohl eher als „Hügel“ belächeln. Tatsächlich reicht er an Höhe
nicht einmal an den gegenüberliegenden Tibidabo (512 Meter) heran – und das ist
immer noch niedriger als der Münchner Olympia(haus)berg mit 565,1 Metern.
Trotzdem ist er von nicht geahnter ambivalenter Schönheit. Und der „Kleine“ hat
es in sich: Schauplatz der Weltausstellung 1929 und der Olympischen Sommerspiele
1992 sowie bis heute zahlreicher Großkonzerte und eines der schönsten Open-Air-Kinos. Ich habe hier Yann
Tiersen im Teatre Grec live
gesehen und, wenn man mal von den schweißstauenden Plastikschalensitzen im
Amphittheater absieht, war es grandios. Habe unzählige Sonntagabende dem
Lichterspektakel an der Plaza Espanya von der Terrasse des Museu Nacional d’Art de Catalunya
(MNAC) beigewohnt. Warum ambivalente Schönheit? Diesen Sommer war der Hausberg,
dessen Ausläufer hinter meiner Unterkunft anfangen (also im besten Sinne
„Hausberg“) mein Joggingterrain. Und da musste ich leider feststellen, dass er
sich nicht wirklich gut dafür eignet insofern, als sich Straße und Stufen
abwechseln. Aber die Aussicht entlohnt umso mehr!
Immer gut für Fotos: Die Terrasse des MNAC
... selbst mit Wolken
Ein Highlight: das Piscina Municipal de Montjuïc
Auch sehenwert: Die Fundació Joan Miró
Gin-Bar: In
Barcelona gibt es einige Bars, die sich (mehr oder weniger) vollkommen einer einzigen
Spirituose verschrieben haben. Und in der katalonischen Hauptstadt ist
der Gin Tonic ganz weit vorne. Jede Bar, die was auf sich hält,
offeriert nicht nur diverse Sorten des Wacholderschnapses, sondern auch
verschiedene Tonics und Varianten des Mixgetränkeklassikers (bspw. mit Beeren,
Gewürzen etc.). Eine der besten Locations ist die XiXbar ganz bei mir ums Eck in der Carrer Rocafort
(nähe U-Bahn Poble Sec). Stylisch eingerichtet im dezenten 80er-Jahre Ambiente
gibt es hier einfach alles – von „normalen“ Gin-Tonic-Longdrinks, über
Gin-Cocktails bis hin zu flavoured Gins etcetc. Ich habe hier überhaupt erst
einmal jemanden Bier trinken sehen…
Gin as Gin can
Für Leute, die Rum dem Gin vorziehen, gibt es die Roneria,
eine kleine Bar ebenfalls in Poble Sec angesiedelt. Das Special-Angebot: Für Gäste,
die eine (hausgemachte) Rumspezialität bestellen, gibt es einen zum Probieren
aufs Haus. Motto: „La ginebra es para caballeros ... el ron es para piratas!“
Gin ist für Gentlemen, Rum für Piraten!
Und – last but not least: Nicht nur für Franzosen mit Heimweh
lädt die winzige Pastis-Bar nahe der
Ramblas (U-Bahn Drassanes) zum Anisgetränk mit Live-Musik. Mal wieder ohne
Eintritt, sehr heimelige, intime Atmosphäre – allerdings im Sommer angesichts
der Größe (bzw. Kleine) mit deutlichem Frischluftmangel.
PS: Da fällt mir doch gerade noch das Absenta
del Raval ein, das in der Aufzählung auf keinen Fall fehlen darf und – ab
und an – unangekündigt – auch Live-Musik bietet. Ach so, und es gibt natürlich Absinth:-)
Festival Esperanzah:
In El Prat, am Rande des Flughafens, versammelt sich die alternative Szene
Barcelonas einmal im Jahr zum World-Music-Festival Esperanzah. Hier spielen lokale Größen zu
humanen Preisen (Tagesticket 12 Euro!), aber auch über Spanien hinaus bekannte
Bands – initiiert wurde das Ganze von niemand Geringerem als Manu Chao! Wie so
oft haben mir hier Barcelonas berühmt-berüchtigte Handydiebe einen Strich durch
die Rechnung gemacht – daher gibt es leider keine Fotos. Werde nächstes Jahr
nochmal nen Versuch starten:-).
So, das war’s erstmal wieder. Ich sage bewusst nicht
wieder, das Beste am Schluss – denn das war sicher auch diesmal nicht das letzte
MalJ. Stay tuned und hasta luego!
Interview mit Ana Suárez-Pumariega, Mode- und Schaufensterdesignerin
Barcelona ist eine Stadt, in der Design und Mode großgeschrieben
werden – und das nicht ohne Grund. An jeder Ecke tolle kleine Läden,
schnuckelige Cafés und coole Bars. Wer sich damit besser auskennt als ich, ist Ana
aus Madrid, die ich bei meinem zweiten Aufenthalt in Barcelona kennengelernt
habe – und zwar in einem meiner Lieblingsrestaurants (für Sushi:-)).
Ana kennt sich nicht nur mit dem Design in Barcelona aus, sondern vermittelt ihr
Wissen auch in Workshops an Mitarbeiter in Geschäften jeder Couleur.
Was mir besonders
gefällt, ist das „Chaos“, wofür Barcelona steht. Das fördert meine kreative Ader
und sorgt dafür, dass ich tolle neue Ideen entwickeln kann. Was ich weniger an
dieser Stadt mag, ist der Sommer mit seiner schwülen Hitze und der Masse an
Touristen, die jedes Jahr hier einfällt.
Kannst du dein Projekt „Renova Crea Integra“ kurz beschreiben? Welche
Services bietet ihr an und wie ist die Idee dazu entstanden?
Wir bietenalle Services rund um
Schaufenstergestaltung an. Wir entwerfen Wandtattoos, Schaufensterauslagen und
Strategien zur Gestaltung der Innenausstattung eines Geschäfts. Unser
Kernprodukt, also unsere wichtigste Dienstleistung, ist jedoch, dass wir Mitarbeitern
in den Filialen zeigen, wie sie ihre Ware am besten präsentieren. Wir geben
ihnen die Mittel an die Hand, um sich selbst originelle visuelle Umsetzungen zu
überlegen.
Einer der ersten Kunden: Das österreichische Unternehmen Wolford
Wie sieht das Konzept aus und inwiefern ist das ein Ansatz für ein
„anderes Geschäft“?
Normalerweise geben
sich die Geschäfte damit zufrieden, ihre Produkte zu verkaufen. Wir zeigen
ihnen, dass das Produkt nicht nur ein Produkt, sondern mit einem Kauferlebnis
verbunden ist. Daher muss man sich etwas mehr einfallen lassen als die reine
Produktpräsentation. Aber die Ergebnisse zeigen, dass es die Mühe wert ist.
Wie war der Start des Projekts?
Für mich war es sehr spannend,
denn ich hatte verschiedene Partner, denen ich viel beigebracht habe. Aber dann
sind sie ihre eigenen Wege gegangen, eine hat bspw. schon zwei Kinder.
An wen richtet sich euer Angebot?
An Geschäfte.
Egal, aus welchem Bereich: Bekleidung, Pharma, Lebensmittel, Schuhe, Parfum –
oder was es sonst noch so gibt…
Inwieweit habt ihr bereits Pläne, euer Angebot zu erweitern (auf andere
Länder, Partner etc.)?
Ehrlich gesagt, haben
sich unsere Aktivitäten bisher auf den hiesigen Markt beschränkt. Aber jetzt –
im internationalen Austausch – entwickelt sich der Plan, es auch mal außerhalb
Spaniens zu versuchen. Wer weiß, das ist vielleicht eine tolle Erfahrung! Und
ich könnte mir vorstellen, dass die Konzeption von Geschäften im „Barcelona“-Stil
auch in anderen Ländern Interesse wecken könnte.
Kannst du kurz erklären, was ihr unter den folgenden Begriffen
versteht, mit denen ihr eure Geschäftsphilosophie beschreibt?
Kreativität (Creatividad): Intelligenz
und Spaß verbinden.
Gesellschaft (Sociedad): Ein
Zusammenschluss von Menschen, die die gleiche Sprache sprechen, charaktermäßig
zusammenpassen und gemeinsame Ideale umsetzen möchten.
Wert (Valor): Tun zu
können, was du möchtest oder als die beste Option ansiehst, obwohl dein Umfeld
anders denkt.
Leidenschaft (Pasión): Ideen
voranzutreiben, auch wenn dein Verstand dir sagt, dass du sie verwerfen
solltest.
Nachhaltigkeit (Sostenibilidad): Material verwenden, das die Umwelt nicht belastet.
Bewegung (Movimiento): Bewegung
und Veränderung als fundamentale Voraussetzungen, um ein Geschäft attraktiv zu
machen.
Wachstum (Crecimiento): Weiterentwicklung
von Mitarbeitern, Geschäften und Projekten.
Recyclen statt konsumieren - Nachhaltigkeit ist eines der Gundprinzipien für Renova Crea Integra
Dazu gehören auch Reparaturen in der angeschlossenen Werkstatt
Allgemein gefragt: Wie ist die wirtschaftliche Situation in Barcelona,
wenn es darum geht, ein neues Geschäft aufzuziehen…
1)… für
jemanden, der nicht aus Katalonien kommt:
Welche Herausforderungen gibt es (hinsichtlich
Sprache, Mentalität, politischer Situation, Bürokratie)? Genau das sind die Herausforderungen: die
Sprache und die Politik. Obwohl das castellano überwiegt, kann es passieren,
dass die Leute hier mit dir catalan sprechen und du auf castellano antwortest.
In einer Stadt mit unterschiedlichen Sprachen hängt es ganz davon ab, mit wem
man gerade zu tun hat.
Die
politische Herausforderung wiederum besteht darin, dass sich die Gesellschaft in
Barcelona sehr stark in die Politik einmischt und viel höhere Ansprüche an
Politiker stellt als im Rest des Landes. Das soziale Engagement ist in dieser
Stadt extrem hoch und die Bewohner sind stolz auf ihre Bereitschaft, für etwas
zu kämpfen.
2)… in
Bezug auf die berufliche Selbständigkeit (in der jetzigen wirtschaftlichen
Situation in Spanien allgemein)?
Hier
ist die Situation ziemlich schlecht, um sich selbständig zu machen. Der Staat verlangt
dir enorm hohe Steuern ab. Daher ist es hier noch schwieriger, selbständig zu
arbeiten als in anderen Ländern.
Wie sind eure Ziele für die nächsten Jahre?
Das Wichtigste ist
erstmal, dass wir uns irgendwann über Wasser halten können. Also, das heißt,
das Unternehmen und mich selbst zu unterhalten und die Abgaben für den Staat
aufzubringen. Die Frage ist: Wird das in der heutigen Zeit möglich sein?
Aufgabe im Workshop: Facebook-Spruch im dreidimensionalen Schaufenster abbilden
Heißt: Du gibst alles, um normal zu sein, dabei bist du geboren, um hervorzustechen
Über Ana Suarez-Pumariega Ana begann ihre berufliche Karriere als
Mode-Designerin. Danach studierte sie Schnittkonstruktion, aber die Mode im
Sinne der Kleiderproduktion hat sie nicht überzeugt. Daher spezialisierte sie sich
in Barcelona auf Schaufensterdekoration. Aktuell arbeitet sie an ihrem eigenen
Projekt, Renova Crea Integra, S.L., und sucht stets nach neuen Möglichkeiten,
es weiter voranzutreiben.
Interesse am Workshop oder an weiteren Informationen? Dann gerne Nachricht an mich:-).